in , ,

Die Schlitzfräse – Tipps zu Kauf und Verwendung

Schlitzfräse, Mauernutfräse
Die Schlitzfräse, auch Mauernutfräse genannt, hilft, gleichmäßige Schlitze zu ziehen. - Foto: kalinovsky / depositphotos.com

Sofern sie nicht in Neubauten gleich mitverplant werden, stellt sich die Frage, wie man Leitungen in die Wand einbauen kann – denn die Verteilung von Steckdosen und Stromschaltern, sowie die Position von Wasseranschlüssen ist unter Umständen an die Einrichtung anzupassen. Ein Kabelsalat ist schließlich nicht sonderlich wünschenswert. Gewerbemäßig wird hierfür eine Schlitzfräse verwendet, da dieses Gerät den Aufwand für diese Anpassungen erheblich verringert.

Das Grundprinzip der Schlitzfräse ist denkbar einfach, mit einem Elektromotor werden zwei bis drei Trennblätter angetrieben – diese können gegebenenfalls auf bestimmte Abstände voneinander eingestellt werden und fräsen dadurch die gewünschte Ausnehmung in präziser Regelmäßigkeit aus der Mauer.

Mit einer Schlitzfräse ist es somit möglich, längliche Ausnehmungen in Wänden für Kabel oder Rohre zu erzeugen. Sie wird überwiegend im Bereich der Elektrik verwendet.

Worauf muss der Anwender bei der Verwendung einer Schlitzfräse achten?

Zunächst spielen das Material und die Tragfähigkeit sowie die Stärke der Wand eine wichtige Rolle. Das bedeutet: man sollte nicht überstürzt an ein Projekt herangehen, sondern sich zuvor informieren und gegebenenfalls einen Statiker hinzuziehen. Gerade bei der Statik von tragenden Wänden ist in jedem Fall Vorsicht geboten.

Bei der Nutzung einer Schlitzfräse sind Gehör- und Atemschutz, sowie eine gute Schutzbrille essenziell. Neben dem Lärm entsteht viel Staub, der eingeatmet werden kann. Die Schutzbrille schützt zudem die Augen verlässlich vor kleinen Mauerteilchen, die unkontrolliert herumspritzen können.

Auch der Wahl des richtigen Staubsaugers sollte genügend Beachtung zukommen, denn ein zu kurzer Schlauch, ein zu kleiner Behälter, und eine zu geringe Saugkraft können die Arbeit rasch in eine langwierige und Nerven aufreibende Angelegenheit verwandeln. Ein üblicher Haushaltsstaubsauger ist daher eher ungeeignet, es bietet sich ein Industrie- / Mehrzwecksauger an.

Auf was muss man bei einer Schlitzfräse achten?

Um beim Kauf eine zufriedenstellende Wahl zu treffen, sollte man unter Berücksichtigung des Arbeitsumfangs und des Mauermaterials zu einer Schlitzfräse und Trennblättern mit entsprechender Leistung und Beständigkeit greifen. Dabei sind vor allem die Trennblätter je nach Verwendungszweck in vielen Spezialausführungen erhältlich und variieren stark in Preis und Abnutzung.

Richtwerte für die Leistung der Fräse sind Wattanzahl und Drehzahl. Grundsätzlich arbeiten gute Geräte mit über 4000 Umdrehungen pro Minute. Motorleistungen ab 1300 Watt sind empfehlenswert und man kann in der Regel zügig damit arbeiten.

Die Fräse sollte in jedem Fall einen Anschlussstutzen für den Sauger aufweisen, da so ein Großteil des anfallenden Materials direkt an der Fräse abgesaugt und somit deutlich sauberer gearbeitet werden kann.

Eine gute Schlitzfräse finden – wie vorgehen?

Hilfreich sind bei der Suche nach dem richtigen Gerät Kundenrezensionen und Bewertungen – ein großer Vorteil am Erwerb eines Produkts aus dem Onlinehandel. Natürlich sollte man auch noch die Relation zwischen Preis und Anwendungsausmaß beibehalten und muss dabei nicht unbedingt zum teuersten Produkt greifen. Ein gutes Gerät bedeutet aber in jedem Fall Erleichterung und Zeitersparnis bei der Arbeit.

Bei den Schlitzfräsen haben sich insbesondere drei Markenfirmen in den letzten Jahrzehnten hervorgetan und genießen unter Handwerkern einen hervorragenden Ruf.

Während das Unternehmen EIBENSTOCK seit 1919 am Markt ist und ebenso wie BOSCH (Robert Bosch GmbH, gegründet 1886) für ein deutsches Traditionsunternehmen steht, handelt es sich bei MAKITA um ein japanisches Unternehmen, welches inzwischen weltweit mit über 13.000 Mitarbeitern vertreten ist. Alle drei Unternehmen sind bei Elektrowerkzeugen nicht nur im Bereich der Mauernutfräsen führend und bieten erstklassige Fräsen an, sondern stellen auch weitere hochwertige Elektrogeräte, wie z.B. Akkuschrauber oder Stichsägen her.

Aus der Amazon – Kundenbewertung und verschiedenen Testberichten haben sich folgende drei Maschinen als besonders gut erwiesen:

EIBENSTOCK EMF 150

Die Mauerschlitzfräse EMF 150 aus dem Hause EIBENSTOCK, mit einem stolzen Preis von Preis nicht verfügbar, sticht mit einer tadellosen Bewertung hervor. Sie wird mit einer Leistungsaufnahme von 2.300 Watt und einem Gewicht von 5,8 kg von vielen Seiten als mit handlich und leistungsstark beschrieben, und erreicht eine hohe Schlitztiefe von 45 mm sowie eine Schlitzbreite von 46 mm.

Mit einer Leerlaufdrehzahl von 7.500 Umdrehungen pro Minute und einer Nenndrehzahl (bei maximaler Belastung) von 4.300 Umdrehungen pro Minute erlaubt das Gerät eine recht zügige Arbeitsweise. Ein Koffer ist im Produktumfang enthalten.

EIBENSTOCK Mauerschlitzfräse EMF 150
  • Leistungsaufnahme 2.300 W Nennspannung 230 V ~ Nenndrehzahl 4.300 min-1 Leerlaufdrehzahl 7.500 min-1 Scheibendurchmesser 150 mm...
  • ite 46 mm Gewicht 5,8 kg

Pro

  • Zum präzisen Erstellen von Schlitzen in jedem Mauerwerk
  • Scheibenaufnahme 22,2 mm, Schlitztiefe 45 mm
  • Schlitzbreite 46mm
  • sehr gute Verarbeitung
  • angenehm leicht zu reinigen

 

Contra

  • hohes Gewicht
  • Geräuschpegel im oberen Bereich (Gehörschutz notwendig)

 

Makita SG1251J

Unsere nächste Empfehlung ist die Mauernutfräse SG1251J von Makita. Der Preis des Geräts ist auf Amazon mittlerweile auf 461,72 EUR gesunken. Mit einem Artikelgewicht von 4,5 Kg, einer Leistungsaufnahme von 1400 Watt und einer Leerlaufdrehzahl von 10000 Umdrehungen pro Minute unterscheidet sich dieses Gerät im Preis – Leistungs – Verhältnis damit nur geringfügig vom Testsieger. Im Kaufpreis inbegriffen ist die blaue Stapelbox zur Aufbewahrung.

RAINUREUSE À DOUBLE DISQUE MAKITA 1400 W Ø 125 MM -SG1251J
  • Original Makita-Qualität, langlebig und robust

 

Makita SG1250

Die drittplatzierte Mauernutfräse ist ebenfalls von Makita, das Modell SG1250 erhält in der Bewertung schon einen ganzen Stern weniger. Das gute Stück weist immer noch gute Leistungen auf, mit einer Leistungsaufnahme von 1400 W, einer Drehzahl von 10000 Umdrehungen pro Minute und einem niedrigen Gewicht von 3,9 kg. Allerdings beläuft sich der Kostenpunkt diesmal auf 775,00 EUR, was den dritten Platz absolut rechtfertigt.

Makita SG1250 Mauernutfräse 125 mm Ø
  • Zum schnellen und präzisen Erstellen von Schlitzen und Kanälen in Mauerwerk
  • Einfache Handhabung durch ziehenden Schnitt
  • Super-Joint-System verhindert Rückschläge und Blockieren und schützt so effektiv Maschine und Anwender

 

Was tun, wenn kein Geld vorhanden ist?

Wer sich kein teures Gerät leisten möchte oder nur für ein einzelnes Projekt eine Schlitzfräse benötigt, der kann bei kleineren Arbeiten auch auf günstigere Geräte zurückgreifen.

Keine Produkte gefunden.

Annehmbare Schlitzfräsen beginnen hierbei bei etwa 80 bis 100 Euro, auch der Erwerb eines gebrauchten Geräts ist durchaus in Betracht zu ziehen. Alternativ dazu kann man natürlich auch Hammer und Meißel oder den Schlagbohrer verwenden, allerdings steigen damit der Zeitaufwand und auch der Kraftaufwand erheblich an und das Gesamtbild der Nuten ist nicht so regelmäßig wie mit der Mauernutfräse. Außerdem ist diese Arbeit sehr kräftezehrend.

Wo sollte man eine Mauernutfräse kaufen?

Erhältlich sind Mauernutfräsen im Werkzeugfachhandel, in Baumärkten, bei Online-Shoppingportalen und beim Hersteller selbst.

Bekannte Marken sind etwa Bosch, Makita, Baier, Flex, Eibenstock, Metabo und Einhell. Lässt man sich im Markt beraten, sollte man sich auch unbedingt bezüglich der Handhabung des betreffenden Geräts erkundigen.

Die richtige Trennscheibe – ist das wichtig?

Beim Kauf neuer Trennscheiben muss der Durchmesser der Scheibe und der Durchmesser des Aufnahmelochs in der Mitte zur Maschine passen. Mit der richtigen Trennscheibe für das jeweilige Mauerwerk fällt der Wechsel vor allem bei härteren Baustoffen viel seltener an, womit einer Unterbrechung des Arbeitsflusses auf längere Zeit vorgebeugt werden kann. Profis sollten daher auf jeden Fall in gute Qualität investieren, auf der privaten Baustelle liefern die meisten im Handel erhältlichen oder im Produktumfang der Fräse inbegriffenen Scheiben ein zufriedenstellendes Ergebnis ohne zwischenzeitlichen Wechsel.

Eine Schlitzfräse mieten – worauf muss dabei geachtet werden?

Wer für ein kleineres Bauprojekt eine Schlitzfräse mieten möchte, sollte das Augenmerk auf Ausstattung und auf hinreichende Leistung legen. Zudem sollte man sich auch beim Vermieter eine technische Einführung in die Handhabung geben lassen.

Ob das Mieten schlussendlich preisliche Vorteile bringt, ist wieder eine Sache von Preis und Leistung. Zahlt man für die Miete mehr als den halben Kaufpreis der Fräse, sollte man eher den Kauf in Betracht ziehen – man könnte das Gerät schließlich nach Gebrauch auch wieder veräußern, oder zu einem späteren Zeitpunkt erneut verwenden.

Arbeitsschutz beim Arbeiten mit der Schlitzfräse

Nicht umsonst sagt man, dass ein guter Arbeitsschutz die billigste Altersvorsorge ist, die es gibt. Gerade bei Geräten mit einem hohen Gefahrenpotential, sowie einer Lärm- oder Staubentwicklung ist Arbeitsschutz besonders wichtig. Lesen Sie, warum Sie bei einer Schlitzfräse unbedingt auf ausreichenden Schutz achten sollten.

Mit welcher Lärmbelastung ist zu rechnen?

Im Bereich von 90 bis über 120 Dezibel, in dem sich die meisten Schlitzfräsen mit ihrem Geräusch befinden, kann man schon von einer enormen Lärmbelastung sprechen. Um den Gehörschutz kommt man also nicht herum.

Staub- / Feinstaubbelastung

Ein Atemschutz höher als Klasse FP2 ist angebracht. Hierbei ist darauf zu achten, dass der Atemschutz auch wirklich gut sitzt, denn die Staubbelastung beim abrasiven Abtragen von Mauerwerk ist enorm. Diese kann zwar durch einen starken Industriestaubsauger minimiert werden, aber wenn es um die Lunge geht, sollte man doch besser doppelt, anstatt unzureichend geschützt sein.

Keine Produkte gefunden.

Reinigung des Geräts

Elektromotoren sind Wartungsfrei, aber beim Reinigen der Maschine sollte man vor allem darauf achten, dass kein Wasser benutzt wird. Es kann sonst zum Kurzschluss kommen, außerdem sind metallene Bauteile rostgefährdet.

Es wird daher empfohlen, die Reinigung mit einem trockenen Lappen oder mit Druckluft vorzunehmen. Sollten diese Methoden nicht ausreichen, kann man Werkzeugreiniger benutzen.

 

Handhabung der Schlitzfräse – was muss eine Maschine können?

Trennscheiben

Ob man den Abstand zwischen den Scheiben und die Tiefe variabel einstellen kann oder eine Fixeinstellung vorliegt, macht im Endeffekt nicht viel Unterschied. Wichtig ist, dass die Größe der gefrästen Nut dem Verwendungszweck entspricht – es wäre nämlich sehr unpraktisch, wenn der Kabelkanal oder das Rohr am Ende nicht hineinpasst.

Manche Geräte haben bieten außerdem die Möglichkeit, mehr als zwei Trennscheiben zum Fräsen zu benutzen. In diesem Fall muss man aber anmerken, dass die größere Reibung der Maschine mehr Leistung abverlangt – wodurch nicht jede Maschine für einen derartigen Einsatz geeignet ist, und sich der Kostenfaktor wieder etwas erhöht. Allerdings wird das ausgefräste Material so zugleich zerkleinert, wodurch es vom Industriestaubsauger aufgesaugt werden kann.

Anlaufdrehzahl

Kontrolle ist alles – damit man sie nicht verliert, verfügen manche Geräte über die Funktion, die Motordrehzahl beim Start langsam zu erhöhen. Dies ermöglicht ein genaueres und einfacheres Ansetzen und Einsenken in der Wand.

Überhitzungsschutz muss sein

Um Schaden am Gerät zu vermeiden, schalten sich Geräte mit dieser Funktion automatisch ab bevor sie zu heiß werden. Wird das Gerät im professionellen Bereich viel und lange benutzt, sollte eine Filterrüttelanlage integriert sein. Andernfalls kann man auch darauf verzichten. Arbeitssicherheit muss sein – hochwertige Geräte verfügen über eine Spindelarretierung. Betätigt man diese, können sich die Trennscheiben nicht weiter drehen. Das ist sehr nützlich für den Wechsel der Trennscheiben, denn so kann man Verletzungen durch unbeabsichtigtes starten des Motors vermeiden und die Mechanik sitzt fix, womit sie sich beim Aufmachen der Verankerung nicht mit dreht. Allerdings geht es, wenn nötig, auch ohne – jedoch sollte man in jedem Fall zur Sicherheit den Stecker ziehen.

Staubsaugeradapter

Auch ein Staubsaugeradapter zum Anschlussstutzen ist ein eher nützliches Teil. Sollte er nicht enthalten sein, muss man sich mit Panzerklebeband oder ähnlichem behelfen.

Gewicht und Vibrationen

Vibration sorgt für schmerzende Gelenke, gleichwohl es sich bei dem Gerät wohl um keinen Presslufthammer handelt. Nichtsdestotrotz sollten die Gelenke durch niedrige Vibrationen geschont werden – siehe Testbericht. Auch zu schwere Geräte können Schmerzen verursachen. Jedoch sollte man sich trotzdem im Klaren sein, dass die Führung eines leichten Geräts an hartem Mauerwerk nicht so leicht ist wie die eines schweren.

Sonstiges

Ein Koffer zum Transport ist sehr nützlich und empfehlenswert. Unbedingt sollte eine deutschsprachige Bedienungsanleitung vorhanden sein. Nur wer seine Maschine und die nötigen Funktionen beherrscht, arbeitet sicher. Dies gilt insbesondere z.B. für die richtige Arretierung der Trennscheiben.

 

Arbeitshinweise

Wie tief darf gefräst werden?

Regelungen dazu finden man in der Norm EN1996-1-1.

Ob statische Berechnungen durchgeführt werden müssen oder nicht, hängt von mehreren Faktoren ab. Unter anderem ist interessant, ob vertikal oder horizontal gefräst werden soll.

Die Norm EN1996-1-1 bezieht sich zwar nur auf tragende Wände, nichtsdestotrotz sollte man sie sicherheitshalber auch auf nichttragende Wände anwenden. Bei horizontalen Fräsungen sollte immer eine entsprechend hohe Wandstärke vorliegen. Ohne Statikberechnung sind Schlitze bis zu einer Länge von 1,25 m, bei einer verbleibenden Wandstärke von mindestens 15 cm möglich. Die Schlitze dürfen außerdem nur 40 cm über oder unter der Rohdecke angebracht werden, meistens auch nur auf einer Seite der Wand. Sollten beidseitig Schlitze erforderlich sein, dürfen diese bei einer Mauerstärke von mindestens 24 cm nicht tiefer als 10 mm sein.

Horizontale Schlitze sollte man soweit möglich eher vermeiden, da sie zu einer Schwachstelle und damit zur Reduktion der Tragfähigkeit einer Wand beitragen können. Des Weiteren ist zu Fenstern und Türen oder anderen Aussparungen ohne Statikberechnung ein Abstand von 49 cm einzuhalten. Zu anderen Horizontalschlitzen ist der Abstand einer zweifachen Schlitzlänge einzuhalten.

Vertikale Schlitze erfordern eine Restwandstärke von mindestens 12 cm. Liegt eine Wandstärke von mindestens 24 cm vor, dürfen sich die Schlitze bis zu einem Meter über dem Boden befinden und bis zu 8 cm tief und 12 cm breit sein. Zu Aussparungen muss hier ein Abstand von nur 11,5 cm eingehalten werden. Werden mehrere dieser Schlitze vertikal nebeneinander benötigt, soll mindestens eine Schlitzbreite Abstand gewährleistet werden.

Sollen unbegrenzte Schlitze in das Mauerwerk eingefräst werden, muss ein Nachweis über die Statik erbracht werden.

Sollten diese Bestimmungen nicht erfüllt sein, kann man sich mit einer Installationswand vor dem eigentlichen Mauerwerk aus Gipskarton, Porenbeton oder anderen geeigneten Baumaterialien behelfen. Sollte man nur zu wenig Platz für Kabelschutzrohre haben, kann man noch Kunststoffummantelte Kabel verwenden.

Hierbei existieren noch viele weitere Bestimmungen, außerdem sind auch Brandschutz und Schallschutz ein wichtiges Thema. Aus diesen Gründen sollte man sich dringend den Rat eines Fachmannes zu Hilfe nehmen.

Letzte Aktualisierung am 14.05.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API | Bestseller werden nach dem Amazon Verkaufsrang ausgegeben und 1x täglich durch uns aktualisiert.  Der Verkaufsrang oder Preis, sowie auch die Verfügbarkeit, sind möglicherweise inzwischen geändert worden und auf dieser Seite nicht mehr aktuell.