Einscheibenmaschine
I Allgemeine Fakten
Wie funktioniert eine Einscheibenmaschine?
Um einen Fußboden nicht nur sauber, sondern glänzend zu bekommen, sind Poliermaschinen gefragt. Die Einscheibenmaschine gilt als der „Allrounder“, da sie sehr vielseitig eingesetzt werden kann. Unter anderem können damit Hartböden, wie Parkett, Dielen, Laminat oder auch Fliesen gereinigt und poliert werden. Aber auch textile Oberflächen mit einer geringen Faserhöhe lassen sich damit behandeln. Je nach Modelle und Ausführung.
Durch das Einschalten des Motors wird die Scheibe oder auch der Teller in eine rotierende Bewegung versetzt. Nun wird die Einscheibenmaschine gleichmäßig über die zu bearbeitende Fläche geführt. Je nach verwendeten Pad oder genutzter Bürste lassen sich die Böden reinigen, aufarbeiten und polieren. Einige Modelle lassen sich zusätzlich mit einem Flüssigkeitstank erweitert. Das ermöglicht nun die Reinigung von textilen Oberflächen und ein sogenanntes Shampoonieren.
Wie schwer ist eine Einscheibenmaschine?
Das hängt natürlich ganz vom jeweiligen Modell ab. Selbstverständlich sind hier Unterschiede zu finden. Eine Einscheibenmaschinen kann ein Eigengewicht von gerade einmal 15kg haben. Andere wiederum bringen das Doppelte auf die Waage. Das jedoch erfordert während der Nutzung nicht mehr Kraft, falls der Eindruck entsteht. Die Maschinen sind so konzipiert, dass die Arbeit nicht mehr ermüdend auf die Arme wirkt. Egal welches Gewicht die Einscheibenmaschinen letztendlich auf die Waage bringt.
Für den heimischen Gebrauch und für übersichtliche Flächen, wie sie zumeist in privaten Haushalten vorzufinden sind, leisten die Leichtgewichte unter den Einscheibenmaschinen durchaus sehr gute Dienste.
Wofür verwendet man eine Einscheibenmaschine?
Die Einsatzgebiete dieser Maschinen sind erstaunlich vielseitig. Möglich machen das in erster Linie die unterschiedlichen Aufsätze und Pads und zum anderen natürlich auch die verschiedenen Modelle. Grundsätzlich kann mit einem solchen Gerät der Fußboden umfassend bearbeitet werden. Zum Reinigen beispielsweise gibt es spezielle Bürsten und Pads die den groben Schmutz lösen. Anschließend kann der Boden mit einem weiteren Pad oder einer anderen Scheiben aufgearbeitet, sprich geschliffen werden. Das ist beispielsweise bei Parkett oder auch bei Dielen zu empfehlen, damit die Oberfläche im Anschluss neu versiegelt werden kann.
Auch das Polieren erledigt die Einscheibenmaschine mit Hilfe von Polierpads. Im gewerblichen Bereich sind diese Maschinen nicht mehr wegzudenken. Doch auch in den privaten Haushalten erweisen sich die kleinen Wunder als große Hilfe.
Welche Bodenarten kann ich mit einer Einscheibenmaschine am besten reinigen?
Generell können mit der Maschine sämtliche Hartböden bearbeitet und gereinigt werden. Dazu zählen unter anderen: Fliesen, Parkett, Marmor oder Steinplatten. Nicht nur das Reinigen steht bei diesen Bodenbelägen im Vordergrund, sondern auch die Pflege. Über eine regelmäßige Politur wird die Lebensdauer solcher Bodenbeläge deutlich erhöht. Nicht zu vergessen die neuwertige Optik, welche im Anschluss wieder zu sehen ist.
Neben den bereits erwähnten Hartböden können einige Maschinen sogar für die textile Reinigung verwendet werden. Hierfür wird ein spezieller Flüssigkeitstank an die Einscheibenmaschine angebracht und eine Shampoonierung der Oberfläche sorgt für einen tiefe Reinigung bis in die kleinsten Fasern. Voraussetzung für ein stetig gutes Ergebnis ist die Verwendung der richtigen Reinigungsmittel als auch Pflegemittel.
II Verwendung und Bedienung
Welche Scheibenarten gibt es bei einer Einscheibenmaschine?
Auf dem Markt sind neben verschiedenen Einscheibenmaschinen selbstverständlich ebenso verschiedene Scheiben verfügbar. Diese unterschieden sich in der Stärke, in der Beschaffenheit und der Körnung. Die Körnung ist bei Schleifarbeiten wichtig, da diese darüber entscheidet, wie viel Material abgetragen wird.
Jede gewünschte Anwendung und jeder Bodenbelag erfordert eine spezielle Scheibe. Daher werden die Pads meist in verschiedenen Farben angeboten, so dass niemand den Überblick verliert. Angeboten werden Scheiben für die folgenden Tätigkeiten:
- reinigen,
- reinigen von stark verschmutzen Oberflächen,
- polieren,
- bürsten
- oder fein schleifen
Des Weiteren wird unterschieden zwischen Nass- und Trockenreinigung.
Es ist also enorm wichtig zu wissen, was man eigentlich mit der Einscheibenmaschine machen möchte.
Achtung: die Farben der Scheiben können unter den einzelnen Herstellern variieren. Daher sollte beim Nachkauf von Scheiben nochmals kontrolliert werden, ob man auch tatsächlich die Scheibe im Warenkorb hat, die am Ende benötigt wird.
Ist eine Einscheibenmaschine zum Polieren geeignet?
Ja! Für das Polieren werden spezielle Scheiben angeboten, die der Oberfläche einen wunderbaren Glanz verleihen können. Das Polieren ist nicht nur für Holzböden, wie Parkett möglich, sondern selbstverständlich ebenso für Fliesen und Steinplatten, wenn diese glänzen sollen. Durch das Verwenden von speziellen Pflegemitteln wird ein neuwertiger Glanz erzielt.
Speziell bei Parkett ist auf ein hochwertiges Pflegeöl zu achten. Denn es dient nicht nur dem Glanz, sondern auch der Versiegelung. Das Öl wird mit Hilfe der Einscheibenmaschine aufgetragen und durch rotierende Bewegungen gleichmäßig verteilt. Das Polieren mit der Einscheibenmaschine ist Reinigung und Pflege in einem Schritt.
Entsprechende Polierscheiben sind im Fachhandel erhältlich.
Worauf muss man bei der Reinigung mit einer Einscheibenmaschine achten?
Damit die Einscheibenmaschine richtig benutzt werden kann, ist die sogenannte Deichsel auf die entsprechende Körpergröße einzustellen. Bei nahezu allen Modellen lässt sich dies mittels eines einfachen Klick-Mechanismus bewerkstelligen. Der Griff sollte in etwa auf Höhe des Beckens sein. Dann ist die Maschine zur Führung optimal eingestellt.
Des Weiteren muss bei der Reinigung auf den jeweiligen Bodenbelag geachtet werden. Eine falsch verwendete Scheibe kann mitunter zu unerwünschten Schäden führen. Niemand möchte hochwertige Fliesen versehentlich mit grobkörnigen Schleifscheiben bearbeiten.
Zu guter Letzt ist selbstverständlich auch das Reinigungsmittel genau zu betrachten. Öle für Parkett sind nicht für Fliesen geeignet.
Wer sich nicht ganz sicher ist, sollte sich an den Hersteller wenden und genauere Informationen über das entsprechende Reinigungsmittel in Erfahrung bringen.
III Tipps zum Kauf
Worauf sollte ich achten, wenn ich eine Einscheibenmaschine kaufe?
Wofür und in welchem Umfang wird die Einscheibenmaschine eingesetzt? Das ist die markante Frage die man sich vor dem Kauf unbedingt stellen muss. Für den privaten Gebrauch und für das Reinigen und Pflegen der Böden im Haushalt sind professionelle Einscheibenmaschinen, wie sie von Profis gewerblich genutzt werden, nicht notwendig. Gibt es ausschließlich Hartfußböden, so kann auf eine textile Reinigungsfunktion verzichtet werden.
Es ist ein großer Vorteil, wenn bereits von Anfang an eine gewisse Auswahl an unterschiedlichen Scheiben für die Einscheibenmaschine verfügbar ist. Vermeidliche Schnäppchen verzichten teilweise auf die Lieferung von entsprechenden Scheiben. Diese müssen dann gesondert nachgekauft werden und das Angebot entpuppt sich als durchschnittlich.
Die Leistung einer Einscheibenmaschine ist davon abhängig, wie lange sie im Dauereinsatz sein wird. Es ist auch wichtig zu wissen, welche Kabellänge verfügbar ist. Ein zu kurzes Kabel kann im Alltag zu einem Ärgernis werden, wenn permanent andere Steckdosen verwendet werden müssen.
Welche Pflegestoffe werden für die Reinigung mit einer Einscheibenmaschine empfohlen?
Es gibt für jeden spezifischen Bodenbelag ein spezielles Reinigungs- und Pflegemittel. Nur darüber lassen sich die gewünschten Ergebnisse erzielen. Denn diese Reinigungsmittel sind auf die Ansprüche der jeweiligen Böden abgestimmt. Für Parkett oder Dielen beispielsweise werden hochwertige Pflegeöle verwendet, die sowohl das Holz pflegen, als auch neu versiegeln.
Fliesen oder auch Steinplatten hingegen werden mit anderen Reinigungsmitteln bearbeitet. Es ist entscheidend, um welche Art von Oberfläche es sich exakt handelt. Einige Böden vertragen einen säurehaltigen Reiniger. Andere wiederum sind resistent und können damit gereinigt werden.
Es ist ratsam, sich bei dem Hersteller zu informieren, welche Art von Reiniger am besten geeignet ist.
Welche Pads benötige ich für die verschiedenen Bodenarten?
Die Einscheibenmaschine arbeitet mit unterschiedlichen Pads. Welche Pads zum Einsatz kommen hängt in erster Linie vom Bodenbelag ab. Grundsätzlich gibt es zwei wesentliche Typen. Zum einen sind es die Faser- und Garnpads. Diese bestehen aus einer Mischung aus Polyester und Nylonfasern. Dabei können unterschiedliche Schleifpartikel eingearbeitet sein. Darüber hinaus unterscheiden sich die Pads in Größe, Stärke und Härte. Entscheidend ist nicht nur der Bodenbelag allein, sondern natürlich auch die gewünschte Tätigkeit. Ob der Boden nun gereinigt, poliert oder geschliffen werden soll.
Zu guter Letzt gibt es noch die Tellerbürsten. Diese sind ideal zum Schrubben, Schleifen oder auch Shampoonieren geeignet.
Um einen besseren Überblick über die einzelnen Scheiben zu haben, bieten die Hersteller diese in unterschiedlichen Farben. Da diese Farben jedoch nicht genormt sind, können diese von Hersteller zu Hersteller variieren. Ein Set an unterschiedlichen Scheiben ist für jede Einscheibenmaschine zu empfehlen.