Unterschiede verschiedener Kappsägen erklärt

Zug-Kappsäge
Foto: mahod84@gmail.com / depositphotos.com

Die Kappsäge

Kappsägen sind dazu da, Werkstücke (Holz, Kunststoff, Eisen, etc.) in vertikaler Richtung zu verkürzen, also zu kappen. Dies können z.B. Leisten und Latten, Tischbeine oder schmale Bretter sein. Ein verstellbarer Anschlag kann helfen, alle Werkstücke gleich lang zu sägen.

Übrigens gibt es viele verschiedene Kappsägen, z.B. Paketkappsägen, Untertischkappsägen oder Gehrungskappsägen. Spezielle Industriesägen, die zum Kappen verwendet werden, werden ebenfalls so genannt.

Der Heimwerker spricht bei einer Kappsäge in der Regel von einer umgedrehten (Tisch-) Kreissäge. Das Sägeblatt, in einem Schutzgehäuse mit Griff platziert, wird dabei in das Werkstück eingetaucht. Wir wollen den Begriff Kappsäge ebenfalls so nutzen.

Die meisten Kappsägen sind ab Werk mit einem Sägeblatt mit recht wenigen Sägezähnen ausgestattet. Für nicht so saubere Arbeiten sind diese zwar gut geeignet, aber wer z.B. Holz sägen will, sollte direkt über ein Sägeblatt mit vielen Zähnen (100+) nachdenken. Die Schnitte sind deutlich sauberer und auch für Möbel, etc. geeignet.

Tipp: Ersetzen Sie direkt bei Kauf das Sägeblatt durch ein feines mit mehr Zähnen, um saubere Schnitte zu erhalten.

Die Zug-Kappsäge

Da bei einer Kappsäge die Schnittbreite und –Tiefe vom Sägeblatt limitiert ist, bieten viele Hersteller inzwischen die Möglichkeit, das Sägeblatt über eine oder mehrere Schienen zusätzlich zum Eintauchen noch zum Bediener heranzuziehen. Hier spricht man von einer Zug-Kappsäge.

Die Gehrungssäge

Die Gehrungssäge ist eine Kappsäge, deren Schnittwinkel sich durch das Kippen des Sägeblatts verstellen lässt. So lassen sich auch diagonale Schnitte durchführen. Ein gutes Beispiel ist ein Bilderrahmen.

Die Zug-Kapp-Gehrungssäge

Wie der Name schon vermuten lässt, vereint diese Säge die Vorteile einer Zug-Kappsäge und einer Gehrungssäge in einem. Dieses Werkzeug ist für den Heimwerker in fast allen Situationen ausreichend.

Wer es jedoch noch etwas besser mag, der kann auch eine Zug-Kapp-Gehrungssäge kaufen, bei der sich das Sägeblatt im Tisch arretieren und sich die gesamte Tischfläche samt Säge um 180 Grad umdrehen lässt, so dass man eine Kreissäge erhält.

Empfehlung Nr. 1 Scheppach HM216SPX Kapp-Zug-Gehrungssäge Kappsäge 2000 W, Ø 210 mm Sägeblatt | 65 mm Schnitthöhe | 34 cm...
AngebotEmpfehlung Nr. 2 Makita Kapp- und Gehrungssäge (1510 W, 230 V) LS1019L, LS1019L/2
AngebotEmpfehlung Nr. 3 Einhell Zug-Kapp-Gehrungssäge TE-SM 254 Dual (2.100 W, Zugfunktion, Laser, Winkeleinstellung m. Schnellverstellung,...
AngebotEmpfehlung Nr. 4 Einhell Zug-Kapp-Gehrungssäge TC-SM 2534/1 Dual (max. 2350 W, Ø250 x Ø30 mm Sägeblatt, 4000 min-1, integrierte...
AngebotEmpfehlung Nr. 5 Einhell Zug-Kapp-Gehrungssäge TC-SM 2531/2 U (1900 W, 4.800 U/min, Ø254 x ø30 mm Sägeblatt, Laser, neigbarer...
Empfehlung Nr. 6 Scheppach Kapp-/Zug-/Gehrungssäge HM140L+UMF2000

 

 

Letzte Aktualisierung am 26.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API | Bestseller werden nach dem Amazon Verkaufsrang ausgegeben und 1x täglich durch uns aktualisiert.  Der Verkaufsrang oder Preis, sowie auch die Verfügbarkeit, sind möglicherweise inzwischen geändert worden und auf dieser Seite nicht mehr aktuell.

Über Hobbyschrauber 707 Artikel
Der "Hobbyschrauber" Kai W. ist unser verantwortlicher Redakteur. Mit vielen Jahren Erfahrung in handwerklichen Bereichen (Feinmechanik, Metallverarbeitung/Fensterbau, Möbel- und Küchenmontage, sowie hausmeisterliche Tätigkeiten) kennt der verantwortliche Redakteur dieser Seite sich bestens mit den verschiedenen Gerätschaften aus und betreibt schon seit 2016 diverse Projekte zum Thema Wohnen, Bauen, Immobilien und Garten. Dieses Wissen nutzt er nun, um einen großen Ratgeber zum Thema Handwerkszeug auf die Beine zu stellen.