in

Die verschiedenen Wintergärten-Typen erklärt

großer, mehrfach verglaster Wintergarten
© bofotolux / stock.adobe.com

Als Wintergärten bezeichnet man Anbauten an Wohnhäuser, deren Wände und Dächer großteils aus Glas bestehen. Sie ermöglichen es, auch im Winter von frischem Grün umgeben zu sitzen, oder dienen der Überwinterung nicht winterharter Pflanzen. So sorgen solche Tageslicht-Gärten für gesteigertes Wohlbefinden und ermöglichen Hobbygärtnern die Kultivierung einer größeren Vielfalt an Pflanzen. Vor dem Bau eines Wintergartens sollte man sich jedoch genau überlegen, welcher Typ am besten zu einem passt.

Kaltwintergärten

Ein Kaltwintergarten, kalter Wintergarten oder auch Sommergarten genannt, ist ein unbeheizter Anbau, der durch den Glashauseffekt der Wände eine wärmere und feuchtere Atmosphäre bietet. Es ist keine Dämmung erforderlich. Kaltwintergärten können relativ einfach und billig durch Einfassung und Überdachung einer Terrasse oder eines Balkons geschaffen werden und verlängern dessen Nutzbarkeit als Aufenthaltsbereich im Herbst. Im Winter werden sie jedoch zu kalt für gemütliches Beisammensitzen.

Die Hauptnutzung in der kalten Jahreszeit ist als helles Winterquartier für nicht frostfeste Pflanzen, die ganzjährig Photosynthese betreiben. Hierfür bieten sie mehr Raum als Gartenhäuschen und Treppenhäuser. Man muss allerdings beim Bau sicherstellen, dass der Lichteinfall für den Erhalt der für die Pflanzen erforderlichen Mindesttemperatur ausreicht. Besonders kälteempfindliche Pflanzen und solche, die eine konstante Temperatur benötigen, sollte man im unbeheizten Wintergarten nicht unterbringen.

Wohn-Wintergärten

In einem Wohn-Wintergarten oder warmem Wintergarten herrschen ganzjährig Temperaturen über 19 °C. Er kommt sowohl in der Errichtung als auch im Betrieb am teuersten, da eine Heizung installiert werden muss und hohe Heizkosten anfallen. Zudem muss die Konstruktion der Energieeinsparverordnung für Wohngebäude entsprechen. Sie stellt hohe Anforderungen an die Wärmedämmungseigenschaften des Baumaterials und erfordert den Bau einer wärmegedämmten Bodenplatte.

Dafür kann der Wintergarten ganzjährig als zusätzlicher Wohnraum genützt werden, in dem man zum Beispiel abends gemütlich zusammensitzt, plaudert, Gesellschaftsspiele spielt oder Mahlzeiten einnimmt. Das macht ihn ideal für große Familien und gesellige Menschen, die viele Gäste einladen. Im Sommer ist jedoch auch bei Modellen mit zusammenschiebbaren Glaswänden kein wirkliches Draußen-Sitzen möglich. Dach und Seitenwände behindern Luftzüge und geben das Gefühl, in einem Innenraum zu sein.

Für die Überwinterung von Pflanzen ist durch die Nutzung als Wohnraum kaum zusätzlicher Platz vorhanden und die Temperaturen gleichen denen in den anderen Innenräumen. Viele nicht winterharte Pflanzen benötigen jedoch ein kühleres Winterquartier, um im nächsten Jahr kräftig zu blühen. Dafür eignet sich der Wohn-Wintergarten dank seiner höheren Luftfeuchtigkeit und gleichmäßigen Temperatur gut für die ganzjährige Unterbringung von tropischen Pflanzen.

Mittelwarme Wintergärten

Als mittelwarme Wintergärten oder temperierte Wintergärten gelten Varianten, die im Winter auf Temperaturen zwischen 12 und 19 °C geheizt werden. Auch hier fallen Kosten für die Heizungsinstallation und die der Energieeinsparverordnung für Wohngebäude entsprechende Wärmedämmung an. Die Heizkosten und Anforderungen an die Dämmung sich jedoch geringer.

Die Temperaturen im mittelwarmen Wintergarten sind niedriger als in normalen Wohnräumen. Man kann ihn aber mit entsprechend warmer Kleidung gut für kürzere Aufenthalte nutzen. Sein Hauptvorteil ist jedoch die Nutzbarkeit für die Überwinterung von Pflanzen, die im Winter weder Raumtemperaturen noch Kälte vertragen. Ihnen bietet er einen hellen, richtig temperierten Standort, an dem man sie zur Pflege und Schädlingskontrolle bequem erreichen kann.

Ausstattung

Egal für welchen Typ man sich entscheidet, sind bei der Auswahl die folgenden Punkte zu berücksichtigen, um spätere Schäden und Folgekosten zu vermeiden:

Materialqualität

Hochwertiges Material bedeutet höhere Anschaffungskosten, erhöht jedoch die Lebensdauer und verringert die Reparaturhäufigkeit. Insbesondere im Dachbereich sollte schlagresistentes Sicherheitsglas verwendet werden, das Brüchen bei Hagel, Starkregen und Stürmen vorbeugt. Bei der Rahmenkonstruktion ist Metall langlebiger und weniger pflegeaufwändig als Holz.

Belüftung

Wie in Glashäusern kommt es auch in Wintergärten zu verstärkter Feuchtigkeitsbildung. Das tut den Pflanzen gut, führt bei unzureichender Belüftung aber zu Schimmelbefall, der sowohl den Pflanzen als auch der menschlichen Gesundheit schadet. Deshalb sollte das Modell über ein leicht zu bedienendes und gut erreichbares Belüftungssystem über Schiebefenster oder Lüftungsklappen verfügen. Für beheizte Wintergärten gibt es Heizungen mit Gebläsen, die für Luftzirkulation sorgen. Sie reichen alleine aber nicht für die Trocknung aus.

Hitzeschutz

Insbesondere an klaren Hochsommertagen kann es in Wintergärten zu heiß werden. Dann ist eine Beschattungsmöglichkeit hilfreich. Optimal sind automatisch ausfahrende Systeme, die auch dann schützen, wenn man nicht zuhause ist.

Baugenehmigung nötig?

Wer einen Wintergarten kaufen will, sollte sich schon vor der Auswahl eines Modells über die lokal geltenden Baubestimmungen informieren. Sie sind in der Landesbauordnung für das jeweilige Bundesland zu finden und können beim zuständigen Bauamt nachgefragt werden. Professionelle Anbieter verfügen über erfahrene Mitarbeiter, die die Texte von Vorschriften erläutern und entsprechende Lösungen vorschlagen können.

In vielen Bundesländern sind Wintergärten zumindest ab einer bestimmten Mindestgröße genehmigungspflichtig, was sich auch auf die Errichtungskosten auswirkt. Die Konstruktion muss der zu erwartenden Belastung durch Wind und Schnee gewachsen sein und Sicherheitsanforderungen wie zum Beispiel Brandschutzbestimmungen erfüllen.

Zudem sind öffentlich-rechtliche Vorschriften der jeweiligen Gemeinde zu beachten. Dazu gehören zum Beispiel Abstandsvorschriften von den Grundstücksgrenzen, von denen die zulässige Größe und Höhe des geplanten Anbaus abhängig sein kann. Entspricht das geplante Bauprojekt ihnen nicht, ist eine Anpassung oder Einverständniserklärung des betroffenen Nachbarn erforderlich.

Sind Haus und Garten gemietet, ist eine Genehmigung des Vermieters für die bauliche Veränderung einzuholen. Darum sollte man sich möglichst früh kümmern, denn er kann den Bau gänzlich verbieten.

Kosten

Für die professionelle Errichtung eines Kaltwintergartens ist mit Preisen zwischen 10.000,00 und 25.000,00 EUR zu rechnen. Geschickte Heimwerker können die Kosten reduzieren, indem sie Teile der Arbeiten selbst verrichten. Zur Berechnung der Statik, Wind- und Schneelast sollte man jedoch immer einen Profi zurate ziehen.

Mittelwarme Wintergärten und Wohn-Wintergärten lässt man aufgrund der Anforderungen an die Dämmung am besten von erfahrenen Profis bauen. Dabei kosten die mittelwarmen Modelle etwa 25.000,00 bis 50.000,00 EUR und die Wohn-Wintergärten 50.000,00 bis 100.000,00 EUR.

Vor der Beauftragung lohnt es sich, Richtofferte von mehreren Unternehmen einzuholen. Je nach Größe des geplanten Wintergartens, baulichen Voraussetzungen und Anbieter sind starke Schwankungen möglich. (https://www.aroundhome.de/wintergarten/#anfallende-kosten-fuer-wintergaerten)

Fazit

Die Entscheidung für oder gegen einen bestimmten Wintergarten-Typ sollte auf keinen Fall ausschließlich auf Grundlage der Errichtungskosten erfolgen. Viel wichtiger ist, ob er mehr als Wohn- und Erholungsraum oder zur Aufbewahrung von Pflanzen dienen soll. Im zweiten Fall sollten die Temperaturbedürfnisse der Pflanzen das Hauptkriterium bei der Wahl zwischen Kalt-, Wohn- und mittelwarmem Wintergarten sein. Danach kann die Form und Ausführung auf Grundlage der Preise, örtlichen Gegebenheiten und ästhetischen Vorlieben getroffen werden.