in , ,

Werkstattkran elektrisch

Werkstattkran elektrisch

Neben manuellen Werkstattkränen werden im Handel auch eine ganze Reihe verschiedener Modelle angeboten, die elektrisch angetrieben werden. Ausschlaggebendes Argument ist nicht die Tragkraft der Geräte, sondern vielmehr die Häufigkeit ihres Einsatzes und der geforderte Anwendungsbereich. Insbesondere wenn der Werkstattkran oft genutzt werden soll oder mehrere Hubvorgänge hintereinander ausgeführt werden müssen, kann ein elektrisch betriebenes Modell eine gute Lösung darstellen. Der Bediener kann mit einem Werkstattkran elektrisch nicht nur schnell, sondern auch rückenschonend und kräftesparend arbeiten.

Die Hersteller bieten Modelle mit sehr unterschiedlichen Produkteigenschaften an. Neben Gegengewichtskränen die aufgrund des zurückversetzten Fahrgestells die Möglichkeit bieten die Last direkt anzufahren, finden sich auch Industriewerkstattkräne mit parallelen Fahrgestell passend für Europaletten. Bei diesen Geräten ist das Fahrgestell so konzipiert, dass über eine Europalette zum Abladen oder Aufnehmen der Last gefahren werden kann. Auch hinsichtlich was elektrisch angetrieben wird, unterscheidet die Typen. Ein Werkstattkran elektrisch muss nicht ausschließlich über einen elektrischen Hub- bzw. Senkvorgang verfügen.

Über Batterieversorgung kann auch das Fahrwerk angetrieben werden. Die Arbeit mit diesen Modellen, gestaltet sich recht einfach. Über einen Handtaster kann der Hub- bzw. Senkprozess der Last gesteuert werden. Das bietet den Vorteil, dass der Bediener sich optimal zur Last positionieren kann, um den Prozess zu überwachen. Bei Modellen mit elektrischem Fahrwerk sind dann keine weiteren Kraftanstrengungen notwendig. Zumeist werden Drehschalter am Deichselkopf verwendet, um den Bediener das millimetergenaue Vorwärts- wie Rückwärtsfahren zu ermöglichen. Gebremst wird in diesen Fällen elektromagnetisch. Die Energiereserven solcher Modelle sind natürlich endlich. Durch ein integriertes Ladegerät kann in Ruhepausen das Gerät über eine Steckdose aufgeladen werden. Über eine Batterieanzeige wird der Ladezustand überwacht. Zum sicheren Arbeiten sind verschiedene Sicherheitsmerkmale je nach Modell bei diesen Typen zu finden. Ausgestattet sind die Geräte zumeist mit einem Überlastungsschutz des Hubarms. Ebenso ist ein Notausschalter am Handtaster verbaut, um den Werkstattkran elektrisch im Bedarfsfall auf Knopfdruck abzuschalten. Die Geräte bringen natürlich aufgrund ihrer technischen Ausstattung und Konzeption ein gewisses Eigengewicht mit. Schnell kann ein elektrisch betriebener Gegengewichtskran 3000 kg ohne Hublast auf die Waage bringen. Die Technik hat auch ihren Preis. Je nach Typ können schnell 10000 Euro bis über 40000 Euro für einzelnes Werkstattkran elektrisch aufgerufen werden.