More stories

  • Wie kann man einen Werstattkran sichern?

    Schon zum Eigenschutz sollte Sicherheit bei der Benutzung eines Werkstattkranes ein wichtiger Punkt sein. Hierzu zählt ohne Frage die fachgerechte Wartung und Pflege des Gerätes. Sind die Räder ausreichend gefettet? Ist genügend Hydrauliköl im Zylinder […] weiterlesen

  • Ist ein Werkstattkran drehbar?

    Werkstattkräne werden zumeist im mobilen Einsatz betrieben. Sie müssen an die Last herangebracht werden, um diese zu heben. Damit ist aber in aller Regel erst ein Teil der Aufgabe erfüllt. Im Normalfall soll die Last […] weiterlesen

  • Wie zerlegt man einen Werkstattkran?

    Wenn ein Werkstattkran nicht zum Einsatz kommt, benötigt sein Grundgestell jede Menge Platz. Gerade wenn sie beim Hobbyschrauber oder in kleinen KFZ-Werkstätten zum Einsatz kommen, stellen Modelle, die über einen Klappmechanismus verfügen oder die zerlegbar […] weiterlesen

  • Ist ein Werkstattkran für den mobilen Einsatz geeignet?

    Werkzeugkräne sind bedingt für den mobilen Einsatz geeignet. Die verschiedenen Bauarten weisen als eine Gemeinsamkeit ein Fahrgestell auf. Bei einfachen Modellen, die als Werkstattkran oder auch Motorheber bezeichnet werden, sind die Fahrgestelle mit vier oder […] weiterlesen

  • Was kostet eine Werkstattkran?

    Die Preisspanne bei den im Handel angebotenen Modellen ist sehr groß. Zwischen einfachen Geräten für die Hobbywerkstatt, die sich im Rahmen weniger Hundert Euro bewegen, kann ein industriell genutzter Werkstattkran in seinen Anschaffungskosten mehrere Zehntausend […] weiterlesen

  • Welche Arten von Werkzeugkränen gibt es?

    Im Handel werden ganz verschiedene Arten von Werkstattkränen angeboten. Ganz allgemein lässt sich zunächst zwischen manuell und elektrisch betriebenen Modellen unterscheiden. Gerade preiswerte Modelle, wie sie beim passionierten Hobbyschrauber zum Einsatz kommen, werden mit purer […] weiterlesen

  • Welche Unterschiede gibt es bei Werkstattkräne?

    Die Unterschiede zwischen Werkstattkränen: Bevor Sie sich, für Ihre Hebe- und Lift arbeiten in der Werkstatt einen Kran kaufen, sollten Sie auf jeden Fall verschiedenste Modelle vergleichen. Bei einem Werkstattkran gibt es einige Unterschiede, die […] weiterlesen

  • Wie funktioniert ein hydraulischer Werkstattkran?

    Funktionsweise hydraulischer Werkstattkran Der Werkstattkran besteht aus einer Strahlkonstruktion mit Hohlprofilen und einem gelagerten Teleskopausleger, der je nach Hersteller mehrfach ausziehbar und arretierbar ist. Weiterhin verfügt er über ein Wirbelhaken an dem die Last befestigt […] weiterlesen

  • Wie kann man einen Werkstattkran noch bezeichnen?

    Wer einen Werkstattkran sucht, kann aufgrund der unterschiedlichen Bezeichnungen schnell die Orientierung verlieren. Der Modellname der Geräte verfolgt dabei keine einheitliche Linie. Teilweise werden sie nach ihrem Anwendungszweck, teilweise aber auch nach ihrer Bauweise bezeichnet. […] weiterlesen

  • Wie rangierfähig ist ein Werkstattkran?

    Eine gewisse Rangierfähigkeit ist bei allen Werkstattkränen gegeben. Ganz nach ihrem Verwendungszweck müssen sie ja an die zu hebende Last herangebracht werden. Auch ein Bewegen des Werkstattkrans oder der Transport der gehobenen Last über kürzere […] weiterlesen

  • Wie schwer ist der Aufbau eines Werkstattkrans?

    Die meisten Werkstattkräne werden ummontiert verkauft. Da fragt sich natürlich der zukünftige Nutzer, wie hoch die Schwierigkeit des Aufbaus ist. Die Modelle, die im Handel mit allen Standardtraglasten, angeboten werden, lassen sich durch eine, besser […] weiterlesen