Wird ein Werkstattkran mit Zubehör geliefert?
Beim Kauf eines Werkstattkrans wird bereits einiges von den Herstellern an Zubehör mitgeliefert. So kann, falls notwendig, nach dem Zusammenbau des Gerätes gleich mit der Arbeit begonnen werden. Alle Werkstattkräne werden mit einer Betriebsanleitung ausgeliefert. […] weiterlesen
In den meisten Fällen werden diese mobilen Kräne in Werkstätten eingesetzt. Zum Heben und Halten von schweren Gegenständen, die mit reiner Muskelkraft kaum zu bewältigen wären. Oftmals sind diese Kräne in Autowerkstätten und Industriehallen anzufinden. Einen kompletten Motor kann man damit problemlos aus der Karosserie heben. Oder eben sehr schwere Kisten oder Kartons von Paletten heben.
Die reinen Werkstattkräne unterscheiden sich lediglich in ihrer maximalen Traglast. Nicht alle sind in der Lage bis zu 3 Tonnen zu heben. Im Durchschnitt liegt die maximale Traglast bei rund 2 Tonnen. Ebenso gibt es Unterschiede in der Hubhöhe.
Ein richtiger und gewissenhafter Umgang wird vorausgesetzt, wenn es um die Sicherheit von einem Werkstattkran geht. Wichtig ist natürlich, dass die Last vorschriftsmäßig am Lastarm befestigt wurde und die maximale Traglast beim Heben nicht überschritten wird. Da es bei einem Werkstattkran kein Gegengewicht gibt, ist es wichtig die maximale Belastung im Auge zu haben.
Ein Werkstattkran benötigt kein Gegengewicht. Es gibt jedoch auch Modelle, welche mit einem Gegengewicht arbeiten. Diese haben jedoch keine parallel geführten Standbeine, sondern einen festen Korpus auf dem sie stehen. Diese Kräne sind nicht minder beweglich, jedoch ist deren Einsatz in kleineren Werkstätten oder Hallen eher selten. Sie finden eher in größeren Hallen und Lagerplätzen ihren Einsatz.
Im Grunde genommen handelt es sich bei diesen Begriffen um ein und das selbe Gerät. Ein Werkstattkran wird meist als Motorheber bezeichnet, weil sich mit dessen Hilfe ein kompletter Motorblock problemlos aus dem Auto heben lässt.
Wofür wird der Werkstattkran benötigt? Diese Frage sollte ein jeder zunächst beantworten, bevor die Kaufkriterien eingeschränkt werden können. Wesentliche Fakten sind selbstverständlich die maximale Tragkraft. Diese gilt es zu bestimmen.


