More stories

  • Wie schwer sollte ein Werkstattkran sein?

    Welches Gewicht ein Werkstattkran haben sollte, um damit effektiv zu arbeiten, lässt sich nicht pauschal sagen. Die Frage ist eng mit der jeweiligen Bauart des Werkstattkrans und seinem Einsatzbereich verbunden. Gerade für den Heimbereich oder […] weiterlesen

  • Wer braucht einen Werkstattkran?

    Anwendungsbereiche für einen Werkstattkran Ein Kran allgemein ist dafür konzipiert, schwere Lasten zu heben und sie innerhalb eines bestimmten Umkreises zu bewegen und wieder abzulassen. Ein Werkstattkran erfüllt jedoch zusätzliche Anforderungen. Grundsätzlich muss man zwischen […] weiterlesen

  • Wird ein Werkstattkran mit Zubehör geliefert?

    Beim Kauf eines Werkstattkrans wird bereits einiges von den Herstellern an Zubehör mitgeliefert. So kann, falls notwendig, nach dem Zusammenbau des Gerätes gleich mit der Arbeit begonnen werden. Alle Werkstattkräne werden mit einer Betriebsanleitung ausgeliefert. […] weiterlesen

  • Ist ein Werkstattkran fahrbar?

    Werkstattkräne sind notwendig, sie erleichtern die Arbeit ungemein und sind zudem heutzutage sehr belastbar. Günstigere Werkstattkräne beginnen ab einem Preis von 700 Euro für 500 Kilo Tragkraft, während Kräne mit einer Tragkraft von einer Tonne […] weiterlesen

  • Kann man einen Werkstattkran selber bauen?

    Vielleicht überlegen Sie, nicht auf die im Handel erhältlichen Modelle an Werkstattkränen zurückzugreifen und sich ein entsprechendes Gerät selbst zu bauen. Im ersten Moment erscheint dies nicht als sonderlich kompliziert, handelt es sich doch, ganz […] weiterlesen

  • Braucht ein Werkstattkran einen Stromanschluss?

    Im Handel werden sowohl manuell betriebene wie auch elektrisch betriebene Werkstattkräne angeboten. Hiervon hängt es überwiegend ab, ob ein Werkstattkran einen Stromanschluß benötigt. Einfache Modelle, die oftmals beim passionierten Hobbyschrauber oder in einer KFZ-Werkstatt zum […] weiterlesen

  • Welches Material sollte ein Werkstattkran haben?

    Werkstattkräne sind echte Arbeitstiere. Je nach Modell und Ausführung können sie maximal bis zu 3000 kg heben. Und das natürlich nicht nur einmal. Viele Hub- und Senkprozesse werden mit den Geräten ausgeführt. Zwischendurch wird die […] weiterlesen

  • Wie kann man einen Werstattkran sichern?

    Schon zum Eigenschutz sollte Sicherheit bei der Benutzung eines Werkstattkranes ein wichtiger Punkt sein. Hierzu zählt ohne Frage die fachgerechte Wartung und Pflege des Gerätes. Sind die Räder ausreichend gefettet? Ist genügend Hydrauliköl im Zylinder […] weiterlesen

  • Ist ein Werkstattkran drehbar?

    Werkstattkräne werden zumeist im mobilen Einsatz betrieben. Sie müssen an die Last herangebracht werden, um diese zu heben. Damit ist aber in aller Regel erst ein Teil der Aufgabe erfüllt. Im Normalfall soll die Last […] weiterlesen

  • Wie zerlegt man einen Werkstattkran?

    Wenn ein Werkstattkran nicht zum Einsatz kommt, benötigt sein Grundgestell jede Menge Platz. Gerade wenn sie beim Hobbyschrauber oder in kleinen KFZ-Werkstätten zum Einsatz kommen, stellen Modelle, die über einen Klappmechanismus verfügen oder die zerlegbar […] weiterlesen